DM 678 - Durchlassmessgerät

  • Messplatz für die Bauteilprüfung in Produktion und Qualitätssicherung
  • Ermittlung von Bauteileigenschaften in der Entwicklung
DM 678 - Durchlassmessgerät __/products/27613__bild.jpg

    Merkmale

    • Prüfströme bis 2 kA bei einer Impulsdauer von 500 bis 2000 µs
    • Messmethoden für Dioden, Bipolar- und NPN-Transistoren, IGBT und N-MOS-FETs
    • 16 Kanäle jeweils mit FORCE-, SENSE-, Hilfsemitter- und 2-fach GATE- Anschlüssen
    • Schaltfunktion des Hauptanschlusses über Relaismatrix mit Pneumatiksteuerung
    • Lebensdauerüberwachung und Selbsttestprogramm der Relais
    • Integrierte Messstromquelle 1 bis 2.000 mA
Kontaktanfrage
AnwendungsgebieteProduktionSchaltmatrixImpulsstromquelleDurchlassspannung

Das DM 678 ist eine Kombination aus Durchlassmessgerät und Messstellenumschalter. Es dient zur Messung der Durchlassspannung an Leistungshalbleitermodulen mit bis zu 16 Leistungsanschlüssen. Es ist für die Integration in eine automatisierte Prüfanlage konzipiert. Die Steuerung des Gerätes erfolgt deshalb nur über die serielle Schnittstelle.

Zur Ermittlung der Durchlassspannung an Halbleitern steht eine Impulsstromquelle für Prüfströme bis zu 2.000 A zur Verfügung, wobei der Prüfstrom aus einer geräteinternen Kondensatorbatterie entnommen wird. Je nach Größe des Prüfstroms ist zum Wiederaufladen dieser Baugruppe eine Erholungsphase von max. 250 ms notwendig.

Bei der Ausführung einer Messung wird der Spannungsabfall in den Hochleistungsrelais im Messstellenumschalter (MU) überwacht. Dieser verbindet die einzelnen Messgeräte des Systems (z. B. SML 673, LM 602 oder ZEH 634) mit den einzelnen Anschlüssen des Prüflings.

Für die Bedienung des MU stehen mehrere Kommandos zum Setzen von Relais sowie zur Durchführung von Kontaktprüfungen, Widerstands- und Spannungsmessungen zur Verfügung.

Der Laststrompfad ist intern aus starren Kupferschienen großen Querschnitts ausgeführt. Über die Relaismatrix wird der gewünschte Hauptanschluss mit der entsprechenden Schiene verbunden. Die Kontaktierung dieser Verbindung erfolgt über flexible Kupferzungen, deren Position über Pneumatikventile gesteuert wird. Zur Überprüfung der Schaltfähigkeit der Relais steht ein Selbsttestprogramm zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu uns, unseren Produkten oder zu individuellen Lösungen? Kontaktieren Sie uns!