DT 616 - Diodentestgerät

  • Handmessplatz für die Bauteilprüfung in Produktion und Qualitätssicherung
  • Integration in automatische Anlagen über serielle Schnittstelle und SPS-Schnittstelle
  • Ermittlung von Bauteileigenschaften in der Entwicklung
  • Automatisierte Bauteilprüfung mit einer Rate bis zu 20 Teilen pro Sekunde
DT 616 - Diodentestgerät__/products/27715__bild.jpg

    Merkmale

    • Durchlassspannungsmessung
    • Zenerspannungsmessung
    • EZ-Messung
    • Durchbruchspannungsmessung
    • DVBR-Messung
    • Sperrstrommessung
    • Messung in Vierleitertechnik
    • Kontakt- und Polaritätsprüfung vor jeder Messung
    • Separate Fehlerzähler zu jeder Messung

Das Diodenprüfgerät DT 616 wurde zur Serienmessung von Dioden entwickelt. Es ist für die Prüfung von Standarddioden sowie uni- und bipolaren Zener-Dioden konzipiert.

1. Durchlassmessung VF

Es wird ein Strom im Bereich zwischen 0,1 und 20 A eingeprägt. Der Spannungsabfall am Messobjekt wird bis zu einem Wert von 10 V mit einer Auflösung von 1 mV gemessen.

2. Zenerspannungsmessung VZ

Die Messspannung ist von 0 bis 700 V einstellbar. Der Messstrom ist im Bereich von 1 bis 500 mA wählbar.

3. EZ-Messung

Für die EZ-Messung wird der Prüfstrom um ± 10 % variiert und die dadurch verursachte Spannungsänderung gemessen.

4. Durchbruchspannung VBR

Die VBR-Messspannung ist im Bereich zwischen 10 und 2.500 V wählbar. Die Einhaltung eines Minimal- und Maximalwertes wird geprüft. Die Prüfspannung ist auf 100 V über der Maximalwertvorgabe begrenzt.

5. DVBR-Messung

Nach erfolgter VBR-Messung wird eine zweite durchgeführt. Dazu wurde während der ersten Messung intern eine Kompensationsspannung gebildet, die nun als Referenzwert dient. Dadurch kann die DVBR-Messung mit erhöhter Auflösung ausgeführt werden.

6. Sperrstrommessung IR

Der Sperrstrom wird durch das Anlegen einer Prüfspannung ermittelt. Der Messbereich ist auf 1 µA bis 4 mA festgelegt.

Haben Sie Fragen zu uns, unseren Produkten oder zu individuellen Lösungen? Kontaktieren Sie uns!